Integrierte optische Messverfahren für eine produktionsnahe 3D Oberflächenvermessung
Getreu dem Motto „In der Ausführung flexibel, in der Anwendung hochgenau“ präsentiert die Confovis GmbH ihr erweitertes Produktprogramm an hoch-integrierten Messlösungen auf der Control 2015. Die vorgestellten Messsysteme zur 3D-Analyse von Werkzeug- sowie Werkstückoberflächen sind speziell auf die Anforderungen und Aufgaben aus der Automotive- und Aerospace-Industrie sowie dem Werkzeug- und Maschinenbau ausgerichtet. Gleich welche Ausführung: Dank kombiniertem Messverfahren können Form und Rauheit mit nur einem Messsystem berührungslos mit bis zu 3 nm Genauigkeit analysiert werden.
Um auf die Anforderungen der einzelnen Branchen zu reagieren, bietet Confovis ein modulares System auf Basis von NIKON Mikroskop-Komponenten an. Ob als kompaktes Standard-Messsystem CLV150 oder als flexibles Portal-System CGF-LV/-SD: In branchenspezifischen Lösungen werden Konfokal-Messtechnik und Fokusvariation in einem Messgerät kombiniert und somit die Vorteile beider Messverfahren in einem System vereint, wobei die Auswertung über die weitverbreitete Software MountainsMap© erfolgt. Werkzeughersteller können beispielsweise Fräser, Gewindebohrer oder Wendeschneidplatten nicht nur in Bezug auf die Formmerkmale wie Schneidkantenradius und Winkel überprüfen, sondern auch die Rauheit normgerecht und rückführbar messen. Das erspart die zeit- und kostenintensive Anschaffung mehrerer Messgeräte. Die Messung von großen Winkeln bleibt der Messung via Fokusvariation vorbehalten, während feinste Oberflächen bis in den Nanometer-Bereich hinein mit der Konfokal-Messtechnik gemessen werden.
Das komplette Produktprogramm zeigt Confovis auf seinem Messestand in Halle 7, Stand 7322. Zusätzlich präsentiert sich der Messtechnik-Spezialist auf der Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“, die von der Fraunhofer Alliance in Halle 1, Stand 1602 umgesetzt wird.
Flexibles Probenhandling
Die Messgeräte verfügen je nach Anwendung über bis zu 5 Achsen, um auch aufwendige Messungen zeitsparend durchführen zu können. Vor allem als Portal-Lösung steht dem Anwender ein erweiterter Mess- und Arbeitsbereich zur Verfügung. Eine schwenkbare motorisierte Werkstückdrehachse kann den Bereich einer horizontalen oder vertikalen Achse abdecken. Für den Scan durch die Fokusebene stehen Mikro-Positionier-Systeme wie Piezo-Komponenten oder Stepper-Motoren zur Verfügung, die auch simultan eingesetzt werden können. Je nach Bauteilgröße und -gewicht kann zwischen verschiedenen Ausführungen von XY-Tischen sowie passenden Einspann- bzw. Aufnahmevorrichtungen für Werkzeuge und Bauteile gewählt werden. Dank Kompatibilität der Programm-Komponenten können Confovis-Messsysteme jederzeit und ohne viel Aufwand auf- oder umgerüstet werden. Die Werkstücke werden stets berührungslos und damit zerstörungsfrei gemessen.
Software mit Bediener-Komfort
Messen auf Knopfdruck — auswerten mit Erfahrung: Mit der Kombination aus herstellereigener Messsoftware ConfoVIZ® und markt-etablierter Auswertungssoftware bieten die Messsysteme ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit. Die ConfoViz®-Software erstellt sowohl aus den mit der Fokusvariation gemessenen als auch aus den konfokal erfassten Messpunkten eine 3D-Punktewolke, die ausschließlich real aufgenommene Messpunkte abbildet. Dem Anwender stehen die Messwerte somit unverfälscht in einem Koordinatensystem zur Verfügung. Auf ein softwareseitiges Auffüllen nicht gemessener Datenpunkte wird verzichtet. Die gewonnen Ergebnisse können fertigungsbegleitend genutzt werden und je nach Bedarf in unterschiedlichen Ausgabe-Formaten ausgegeben werden. Um Messvorgänge benutzerunabhängig und wiederholgenau zu gestalten, können Mess-Skripte automatisiert werden. Die Plug-In-fähige Messsoftware ermöglicht zudem die Integration von kundenspezifischen Auswertungen z.B. für gehonte oder gefinishte Oberflächen.
Normgerecht und rückführbar Messen
Der Einsatz in der Industrie erfordert rückführbare und vergleichbare Messwerte, die nach entsprechenden Normen ermittelt werden. Die mit ConfoVIZ® gemessenen Oberflächen werden mit der Analysesoftware MountainsMap© nach DIN EN ISO 4287/4288 und DIN EN ISO 25178 rückführbar und damit vergleichbar analysiert. Sämtliche Ergebnisse lassen sich nicht nur für die mittlere Rauheit Ra sondern auch für die reduzierte Spitzenhöhe Rpk und die reduzierte Riefentiefe Rvk nach DIN EN ISO 13565 anhand von Raunormalen unabhängiger Anbieter exakt nachweisen. Außer der Auswahl eines normgerechten Filters (mit entsprechender Cut-off-Wellenlänge) sind keine Post-Prozesse erforderlich, weil die konfokale Messung nach dem patentierten Arbeitsverfahren der Strukturierten Beleuchtung im Gegensatz zu Laser-Scanning-Mikroskopen keine signifikanten Speckle- und Kohärenzeffekte erzeugt. Dem Anwender stehen somit Daten für seinen Bearbeitungs-Prozess zur Verfügung, die es ihm ermöglichen, die Prozessparameter zu kontrollieren.
In Halle 7, Stand 7322 können sich Besucher auf dem Confovis Messestand live von den Vorteilen der optischen 3D-Messtechnik überzeugen. Ebenso ist das Unternehmen mit einer Portal-Lösung speziell für die präzise Oberflächenanalyse von Werkzeugen auf der Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ der Fraunhofer Alliance in Halle 1, Stand 1602 vertreten.