Dimensionen der optischen Messtechnik – ConfoGate CGM-100
Das neue optische Portalsystem ConfoGate CGM-100 der confovis GmbH ermöglicht erstmals die normgerechte Rauheitsmessung in mit taktilen Messgeräten vergleichbaren Messzeiten. Es ist für die schnelle optische Qualitätsinspektion im Bereich Automotive, Aerospace sowie Werkzeug- und Maschinenbau ausgelegt. Die hohe Messgeschwindigkeit wird durch die flächenhafte Geometrieerfassung erreicht. Diese liefert umfangreiche Flächendaten mit hoher Aussagekraft im Gegensatz zu taktilen Liniendaten.
Obwohl optische Konfokalmessgeräte die Oberflächen bis in den Nanometerbereich aufnehmen und messen können, war die normgerechte Rauheitsmessung bisher den taktilen Messgeräten vorbehalten. Ursache hierfür waren das kleine Bildfeld und die lange Messzeiten der Systeme. Mit der Neuentwicklung des ConfoGate CGM-100 ändert sich die Anwendbarkeit der Konfokalmesstechnik radikal.
Normgerecht messen in wenigen Augenblicken
Den Anwendern steht nun ein Messportal mit einer Bildfeldgröße von 2,5 x 2,0 mm zur Verfügung, welches mit zwei Bildstapeln eine präzise Mikrostrukturanalyse von bis zu 4,0 x 2,0 mm in 20 Sekunden erstellt. Marktübliche Systeme benötigten für die von der DIN 4287 und 4288 geforderte Strecke von 4 mm ca.15 Einzelbilder – bei einer Bildfeldgröße von nur 0,45 x 0,33 mm. Mit dem ConfoGate CGM-100 entfällt das aufwendige Aufnehmen und Zusammenfügen von Einzelaufnahmen (Stitchen). Messergebnisse liegen in deutlich kürzerer Zeit vor. Die Fehleranalyse erfolgt schneller und der Ausschuss wird reduziert.
„Vergleicht man die Analysen der bisherigen Messgeräte mit dem Blick durch ein Schlüsselloch, so haben wir mit dem neuen ConfoGate CGM-100 die gesamte Tür aufgestoßen“, erklärt Frank Thielert, Geschäftsführer der confovis GmbH die Bedeutung der neuen Technik für die Rauheitsmessung in der Qualitätskontrolle.
High Performance — auch in Fertigungsumgebung
Ermöglicht wird der industrielle Einsatz der optischen Konfokalmesstechnik durch die von confovis patentierte Technologie basierend auf der „Strukturierten Beleuchtung“. Anders als bei konventioneller Konfokalmikroskopie finden bei dem Abtastverfahren keine rotierende Pinhole-Disk oder andere bewegte mechanische Bauteile wie Scanner-Spiegel Verwendung. Dadurch ist das neue ConfoGate CGM-100 entsprechend erschütterungsresistent und wartungsarm.
Das Verfahren ist auch auf hoch-reflektiven Proben prozesssicher nutzbar. Anwender in den Industriebereichen Automotive & Aerospace sowie im Maschinen- und Werkzeugbau profitieren von einer wesentlich höheren Messsicherheit und Datenqualität bei der normgerechten Rauheitsmessung. Die kompakte wie robuste Bauweise lässt das Portal auch räumlich nah an der Produktion einwandfreie Messergebnisse erzielen. Die axiale Auflösung des neuen Messsystems beträgt 30 nm; die laterale Auflösung ist ≤ 1nm.
Eine präzise Mikrostrukturanalyse ist, in Abhängigkeit vom Anwendungsfall, für eine Fläche von bis zu 4,0 x 2,0 mm in etwa 20 Sekunden erstellt. Damit verbindet das ConfoGate CGM-100 Geschwindigkeit mit Präzision und ist aufgrund der Aussagekraft der 3D-Messungen taktilen Geräten weit überlegen.